Unser Verein
36 Jahre inklusiv und kunterbunt
Die Villa Kunterbunt wurde 1989 als Verein von Eltern aus dem Stadtteil gegründet, die sich eine inklusive Betreuung für ihre Kinder wünschten. Das Konzept inklusiv und kunterbunt hat sich bewährt: seitdem wurden schon viele Generationen „Villa-Kinder“ groß und jede Generation „Villa-Eltern“ und Pädagog/innen hat den Kinderladen mitgestaltet und weiterentwickelt.
Als Weiterführung der pädagogischen Arbeit für Schulkinder wurde im Jahr 2000 von engagierten Eltern der „kunterbunte Hort e.V.“ in der Waldstraße gegründet.
Organisation
Gemeinschaft schafft mehr
Die Eltern der betreuten Kinder sind Vereinsmitglieder und der Verein ist Träger des Kinderladens. Das bedeutet für uns Eltern mehr Verantwortung für die Organisation als in kommunalen Kitas, aber auch viel mehr Mitbestimmungsrecht und Gestaltungsmöglichkeiten.
Jede Mitgliedsfamilie übernimmt eine Aufgabe. Das kann je nach Fähigkeiten und Interessen zum Beispiel die Verwaltung der Finanzen, Planung von Festen, Sponsorensuche oder Gartenarbeit sein. Größere Aufgaben erledigen wir zusammen.
Einmal im Monat treffen wir uns in der Villa zum Elternabend. Das pädagogische Team berichtet aus dem Kinderladenalltag, wir besprechen organisatorische Themen und tauschen uns zu pädagogischen Fragen aus.
Weil wir viel gemeinsam auf die Beine stellen, kennt bei uns jeder jeden und die Atmosphäre im Kinderladen ist sehr familiär.
Pädagog:innen
Das Team
Unsere 18 Kinder werden von einem tollen pädagogischen Team betreut, das den Kinderladenalltag mit viel Engagement und Herzblut gestaltet.
Das Team teilt sich etwas mehr als drei Vollzeitstellen und setzt sich zusammen aus Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, einem sozialpädagogischen Assistenten und einem Azubi.
Am De-Haen-Platz
Unsere Räume
Der Kinderladen ist seit der Gründung 1989 in einem historischen Ladengeschäft am De-Haen-Platz zuhause.
Auf rund 90 Quadratmetern finden die Kinder verschiedene Spielangebote: es gibt einen Kreativbereich, eine Hochebene mit Puppenecke und Spielküche, einen Baubereich, eine Hochebene mit Leseecke und einen Bewegungsraum. Das Kinderbad darf für Experimente mit Wasser genutzt werden und im Innenhof gibt es einen Garten zum Toben und im Sand spielen.
Im Wintergarten mit Blick ins Grüne wird gemeinsam gegessen und im Garten im Innenhof darf getobt, gematscht und im Sandkasten gespielt werden.
Außerdem nutzen wir den grünen De-Haen-Platz direkt vor der Haustür mehrmals in der Woche mit Kinderfahrzeugen, Fußbällen, Malkreide…
Unser Kleingarten
Natur erleben
Seit 2022 haben wir einen eigenen Kleingarten in der Nähe des Mittellandkanals. Hier pflanzen die Kinder Möhren, Zucchini und Kartoffeln, bauen Igelhotels, spielen Fußball oder kochen in der Matschküche.
Vom Frühling bis zum Herbst verbringen die Kinder einen Tag pro Woche im Garten und erleben die Natur in all ihren Facetten. Sie beobachten, wie die Pflanzen wachsen und erforschen, welche Tiere im Garten leben.
Unser Garten ist aber nicht nur für die Kinder ein besonderer Ort – auch die Familien und das pädagogische Team können den Garten privat nutzen: Zum Gärtnern, Grillen oder Entspannen.
Möglich macht es das Lerngartennetzwerk Hannover und der KGV Lister Damm e.V., die unser Gartenabenteuer mit viel Unterstützung und Know-How begleiten.